Risikomanagement und Regulierung

Werden Sie fit and proper!

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Regulierung von Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistungen im nationalen und internationalen Kontext. Behandelt werden insbesondere das Basel III-Regelwerk und die Solvency II-Richtlinie, deren nationale Umsetzung (z.B. MaRisk BA und MaGo) sowie die Auswirkungen der aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf das bank- bzw. versicherungsbetriebliche Risikomanagement und die Unternehmenssteuerung (z.B. in Bezug auf Risikotragfähigkeit, Risikomodelle, Risikokultur, Berichtspflichten oder Kompetenzen (fit and proper)). Im Rahmen des internetgestützten Selbststudiums arbeiten die Studierenden sich allein oder in Kleingruppen eigenständig in eine ausgewählte aufsichtsrechtliche Fragestellung ein und können ihre Ergebnisse im Rahmen der zweiten Präsenzphase präsentieren. 

Ihr Kompetenzgewinn

Die Studierenden kennen wesentliche aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des Finanzsektors und können aktuelle regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor kritisch beurteilen.

Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem speziellen Bereich des Aufsichtsrechts und sind in der Lage, diese anschaulich und kompetent zu präsentieren.

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige und
Beschäftigte im Finanzbereich, die sich gezielt im Risikomanagement
weiterbilden möchten.

    Risikomanagement und Regulierung auf einen Blick

    Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat

    In Planung

    Berufsbegleitend, internetgestützt. Ein bis zwei kompakte Praxisworkshops am Wochenende

    5-7 Stunden pro Woche, 6 Kreditpunkte

    Keine

    900 EUR plus 120 EUR Gasthörgebühr

    Lehrender

    Prof. Dr. Stefan Janßen

    Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Finance and Banking
    Jade Hochschule, Wilhelmshaven

     

    Profil und Arbeitsschwerpunkte

     

      Warum Teilnehmende uns empfehlen:

      Praxisnah

      Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

      Persönlich

      Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

       

      Vernetzt

      Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

      Flexibel

      Sie lernen flexibel auf dem Online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

      Bleiben Sie gut informiert!

      Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns rund um das Thema Risikomanagement:

      Beratung und Kontakt

      Silke Welter

      Bildungsmanagerin
      Risikomanagement und Finanzanalyse
       

      T +49 (0)441 / 798 32 44

      www.uol.de/risikomanagement

       

       

      Sie möchten sich für das Modul vormerken lassen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

      Ich möchte News und Wissenswertes
      zur Weiterbildung erhalten

      Ich interessiere mich für

      Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

      Besuchen Sie das C3L auch hier:

      (Stand: 30.05.2024)  | 
      Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page